Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Birkschwaige

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Tapfheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1365(Kopie um 1578)
Bürckh Münster
1456
zu (Donau-)Münster uff der Buͤrg
1486
zu der Purg von der Schwaige
1561
Schwaiger auf der Bürg gegen der Burgschwaj
1624
die Bürgschwey bei (Donau-)Münster
1818
Birkschwaige

Mundartformen

[bįrgšwå̂ẹ]
[tsur bįrgšwå̂ẹ nīwr̥]
Tapfheim Alois Dicklberger 
[(beim) birgšmīd]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Burg 2·münster 1
1. Grundwort
mhd. münster ›Klosterkirche, Dom, Münster‹1
2. Bestimmungswort
mhd. burc ›umschlossener, befestigter Ort, Burg, Schloss, Stadt‹2
Namenbedeutung
›Münster, das zu einer Burg gehört‹
3
Birk 2·schwaige 1
1. Grundwort
mhd. sweige ›Viehhof‹4
2. Bestimmungswort
mhd. burc ›umschlossener, befestigter Ort, Burg, Schloss, Stadt‹5
Namenbedeutung
›Viehhof, der zur der Burg gehört‹
6
Kommentar Die umgelautete Form Bürk-/Bürg- muss auf der ursprünglichen ahd. Dat.-Form burgi zurückgeführt werden7.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro