Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Bäldleschwaige

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Tapfheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1256(Druck 1883)
Heiternowe
[um 1360](Kopie 1667)
Swaig in der Haiternau
[um 1375](Kopie um 1765)
Kyrloch, zunächst an der Haiternau
1578
schwayer neben der Haiternaw
1695
Haÿtternau Schwaÿ, oder Oberrötingenn. Ballthaß Wötstein bewohnt derzeit dieses Schwaiggut
[1759 oder später]
Haiternau oder OberRettingen
1818
Boͤldle- oder Poͤltlesschwaige
[1. Hälfte 19. Jh.]
Bäldleschwaige
2009
Namensänderung von Böldleschwaige zu Bäldleschwaige

Mundartformen

 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Heitern 2·au 1
1. Grundwort
mhd. ouwe ›von Wasser umflossenes Land, wasserreiches Wiesenland‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Adjektiv heiter ›klar, hell‹2 im Dat. Sg. heiteren
Namenbedeutung
›(Siedlung am) klaren, wasserreichen Land‹
3
Ober 2·Rettingen 1
1. Benennungswort
Siedlungsname Rettingen 4
2. Zusatz
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹5
Namenbedeutung
›Siedlung oberhalb von Rettingen‹
6
Bäldle 2·schwaige 1
1. Grundwort
nhd. Schwaige ›Viehhof‹7
2. Bestimmungswort
schwäb.nhd. Personenname (Kosename) Bältle
vgl. Personenname (Vollname) Balthasar
Namenbedeutung
›Viehhof des Bältle‹
8
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro