Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Hagenbuch
Andrea Weber (AW)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Auhausen
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Die Siedlung ist bei Dornstadt abgegangen
1
.
1
Vgl.
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 84.
Historische Schreibformen
1248
in
Hagenbuch
[hierher?]
StAN, Hst. Eichstätt Urk., 29.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1394
zu
Hagenbuch
by Dornungstat
Grünenwald, Lehenb. Oettingen, Nr. 657.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
2021
Hagenbuck
BayernAtlas TK.
(https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&bgLayer=tk&catalogNodes=11,122&E=616326.56&N=5429616.95&zoom=10)
erschlossen durch:
AW
Namenerklärung
Hagenbuch
1
1. Benennungswort
mhd.
hagenbuoche
›Hainbuche, Weißbuche‹
1
Namenbedeutung
›(Siedlung an der) Hainbuche‹
2
Hagen
2
·
buch
1
1. Grundwort
mhd.
buoch
›Buchenwald, Waldung überhaupt‹
3
2. Bestimmungswort
mhd.
hagen
›Dornbuch, Dorn; die um einen Platz oder ein Heerlager zum Schutz und zur Verteidigung gezogene Einfriedung, Verhau; eingefriedigter, umhegter Ort‹
4
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Wald, in dem Dorngesträuch wächst‹
5
— oder —
›(Siedlung am) Wald, der eine Einfriedung bildet‹
6
1
Lexer I, Sp.
2
AW.
3
Lexer I, Sp. 386.
4
Lexer I, Sp. 1142.
5
AW.
6
AW.
Weitere Literatur
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 84.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro