Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Unterliezheim

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Lutzingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1026(Kopie 15. Jh.)
Liedesheim
[um 1200]
Liedisheim
[1319]
Nvnnenlietshain (andere Handschrift) Nvnnenlietzhain
1560
Unnderliezhaim
1813
Unterliezheim

Mundartformen

[ọ̃ndr̥lį̄́ǝdse]
[ọ̃ndr̥lį̄́ǝdse hįndre]
Blindheim Alois Dicklberger 
[ũndəlį̄́ǝdse]
[aov ũndəlį̄́ǝdse]
Bissingen Alois Dicklberger 
[õndrlį̄́ǝrdse]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Unter 5·Liez 2·heim 1
1. Grundwort
ahd. *heim ›Wohnsitz, Heimstatt‹
> mhd. heim ›Haus, Heimat‹1
2. Bestimmungswort
wohl ahd. Personenname (Kurzname) *Hliod im Gen. Sg. *Hliodes
vgl. ahd. Personenname(Übername) Hliodro 2
zu germ. Personennamenstamm *Hleuð- 3
3. Zusatz (temporär)
ehemaliges Kloster Unterleizheim
mhd. nunne ›Nonne‹4 im Gen. Sg. nunnen
4. Zusatz (temporär)
ehemaliges Kloster Unterleizheim
fnhd. *frau ›Herrin‹ im Gen. Sg. *frauen
< mhd. vrouwe ›Herrin‹5
5. Zusatz
fnhd. Adjektiv *under ›unter‹
< mhd. Adjektiv under ›unter‹6
Namenbedeutung
wohl
›Heimstatt des Hliod‹
7
Kommentar Wegen des mit den ie -Schreibungen übereinstimmenden dialektalen Diphthongs [į̄ǝ] (&lt; ahd. io / eo, mhd. ie) kann das Bestimmungswort nicht mit Seitz zu einem KosenamenLiudi« bzw. Liudī(n) gestellt werden.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro