Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Sonderheim

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Stadt Höchstädt a.d. Donau

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[sondernǝ̃]
[... nax sondernǝ̃]
Höchstädt Alois Dicklberger 
[sondernǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Sonder 2·heim 1
1. Grundwort
ahd. *heim ›Wohnsitz, Heimstatt‹
> mhd. heim ›Haus, Heimat‹1
— oder —
mhd. heim ›Haus, Heimat‹2
2. Bestimmungswort
ahd. Adjektiv sundar ›südlich‹3 im Dat. Sg. sundaren
— oder —
mhd. Adjektiv sunder ›südlich‹4 im Dat. Sg. sunderen
— oder —
mhd. Adjektiv sunder ›abgesondert, allein stehend, einsam‹5 im Dat. Sg. sunderen
Namenbedeutung
›zu der südlich gelegenen Heimstatt‹
6
— oder —
›zu der abgesondert/allein stehenden Heimstatt‹
7
Kommentar Seitz8 schließt für das Bestimmungswort die Bedeutung ›südlich‹ aus, da es keinen altbezeugten Ort gebe, der nördlich von Sonderheim liegt. Als Bezugspunkt der Benennung kommt aber durchaus z. B. der -ingen- Ort Bissingen infrage.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro