Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Ruppenschwaig

Sarah Rathgeb (SR) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Schwenningen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1355
Swaig diu gehaizzen ist ze Hanenwiler in dem Sand
1443
Schway im Sannd an der Tunen gelegen
1543
der Rueppen Schway
1560
des Rupen Schwayg
1599
Rupen Schweig
1818
Ruppenschwaig

Mundartformen

[rûəbəšwô̶i]
[nā in d'rûəbəšwô̶i]
Blindheim Alois Dicklberger 
»d'rubbɐschwoi«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Ruppen 2·schwaig 1
1. Benennungswort
späteres Grundwort
mhd. sweige ›Viehhof‹1
2. Bestimmungswort (sekundär)
fnhd. Familienname Rupp 2 im Gen. Sg. Ruppen
Namenbedeutung
›Viehhof des Rupp‹
3
Kommentar Im 15. Jahrhundert wurde der lokalisierende Zusatz »in Sand (an der Donau)« angefügt, was auf die Lage unweit des Donauufers anspielt4.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro