Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Osterbuch

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Laugna

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1057–1075]
Puoch
1244
Albert de Bvͦche
1270
Konrad von Bvech
1280
Konrad von Buch
1358
zu Osterpuͦch
1367
ze Sant Michels Buͦch
1489
Osterbuch in Osterbuͦch

Mundartformen

[ōšdᵊʳbų̄́əx]
[nax ōəšdᵊʳbų̄́əx]
Wengen Alois Dicklberger 
Roggden/Zusamaltheim Alois Dicklberger 
[ǭəšdᵊrbų̄́əx]
[bų̄əx]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Oster 2·Buch 1
1. Benennungswort
mhd. buoch ›Buchenwald, Waldung überhaupt‹1
2. Zusatz
mhd. Adjektiv ōster ›östlich‹2
3. Zusatz (temporär)
zur Unterscheidung von Hinterbuch/»St. Stephansbuch«).
fnhd. Adjektiv *sankt ›heilig, vor Heiligennamen‹
< mhd. Adjektiv sancte ›heilig (vor Heiligennamen)‹3
— oder —
Personenname (Heiligenname) Michael
Namenbedeutung
›(im Verhältnis zu Laugna/Bocksberg weiter östlich als Hinterbuch gelegene Siedlung am) Buchenwald‹
4
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro