Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Oberglauheim

Sarah Rathgeb (SR) Wolfgang Janka (WJ) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Stadt Höchstädt a. d. Donau

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1140](Kopie 1384)
Glaheim
1209
in Glahan
1259
in superiori Glaihein
im oberen G.
[um 1279–1284]
in superiori Glaheim

Mundartformen

[ōbr̥glǭ-e]
Höchstädt Alois Dicklberger 
[ōbrglᵅǭe̥]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Ober 3·glau 2·heim 1
1. Grundwort
ahd. *heim ›Wohnsitz, Heimstatt‹
> mhd. heim ›Haus, Heimat‹1
2. Bestimmungswort
möglicherweise ahd. Personenname (Beiname) *glām (mögliche Bedeutung: ›glänzend‹; freundliche Mitteilung von Albrecht Greule)
3. Zusatz (sekundär)
mhd. Adjektiv ober ›ober‹2 im Dat. Sg. oberen
Namenbedeutung
möglicherweise
›im Hellen gelegene Heimstatt (im Gegensatz zu Blindheim [s. dort])‹
3
Kommentar Die älteren Erklärungsansätze in Bezug auf das Bestimmungswort – zum PN *Glawo4 bzw. zum Adjektiv mhd. glau, glou ›klug, umsichtig‹5 – stehen im Widerspruch zur Überlieferung, die auf den Langvokal /ā/ mit dialektaler Verzwielautung zu /au/ hinweist. ― Ausgehend von einem Adjektiv ahd. *glām ist ein dissimilatorischer Schwund des /m/ vor /m/ im Grundwort -heim anzunehmen. Der konkrete sachliche Bezug der bei dem Adjektiv ahd. *glām anzunehmenden Bedeutung ›glänzend‹ kann nicht als gesichert bewertet werden.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro