Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Mörslingen

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Finningen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[më̂ᵊršlįŋɐ]
Lauingen Alois Dicklberger 
[mēʳšlįŋɐ]
[... aof mêᵊšlįŋɐ]
Blindheim Alois Dicklberger 
[më̄ǝršlįŋǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Mörsl 2·ingen 1
1. Suffix
ahd. Suffix -ing- (Zugehörigkeit)1 im Dat. Pl. -ingum, -ingun
2. Basis
westfrk. Personenname (Vollname) *Merigīsil
vgl. ahd. Personenname (Vollname) Merigīs 2
— oder —
ahd. Personenname (Vollname) Adalgīsil 3
Namenbedeutung
›bei den Leuten des Merigīsil‹
4
Kommentar Der zugrundeliegende Personenname ist nicht als »Marigisilo«5 anzusetzen und als Koseform zum Personennamen »Marigis« zu bewerten (die Ableitung von Kosenamen auf -il(o) von zweigliedrigen Vollnamen ist nicht nachweisbar). Es liegt vielmehr ein Kompositum mit dem Erstglied Meri- und dem Zweitglied -gīsil vor. Dieses ist vor allem in westfränkischen und westgotischen Personennamen der Merowingerzeit nachweisbar (vgl. Austrighysel, Badegisil oder Leudegisil6).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro