fnhd. landvogt ›Statthalter, Landesverweser, Regent einer Herrschaftseinheit, der dem jeweiligen Landesoberhaupt direkt untergeordnet ist und dessen Herrschaftsgewalt stellvertretend ausübt‹12 im Gen. Sg. landvogts (Die Hofmark Oberbechingen war im Besitz des Landvogts in Höchstädt)
Kommentar Der von Seitz18 ansetzte PersonennameHan muss aus morphologischen Gründen abgelehnt werden. Der Beleg von 1726 verbindet den älteren NamenHannenweiler mit dem Genetiv des Barons Taenzl von Trazberg, dem Besitzer der Hofmark Oberbechingen19. Ab 1667 war Joß Purckhert Besitzer der Schweige20.