Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Joasschwaig

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Schwenningen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1279
in Hermanneswiler sitis super Danubium quod vulgariter Sweige dictur
in H., das oberhalb der Donau gelegen ist und volkstümlich Sweige genannt wird
1404
unsers Schwaygers wegen ze Hanenwyler
1471
Swayg genant Hanenweiler
1560
Hanneweyler
[um 1605]
Schreckensteinische Schwey
[um 1625]
Landtvogts Schwaig
[1707/1708]
JosenSchwaig, Josenschwey
1726
Baron Tänzlische Hanaweyhler dermal Joasen Schway genannt
1769
Ober Hannenweiller oder so genanther Josenschwayer
1818
Joasenschwaig
1877
Joasschwaig

Mundartformen

[i̯oᵊsəšwô̶į]
[baẹm i̯oᵊs ...]
Blindheim Alois Dicklberger 
»d'joɐsɐschwoi«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hermannes 2·weiler 1
1. Grundwort
mhd. wīler ›Weiler, einzelnes Gehöft, kleines Dorf‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Vollname) Herman 2 im Gen. Sg. Hermannes
Namenbedeutung
›Weiler des Herman‹
3
Hannen 2·weiler 1
1. Grundwort
mhd. wīler ›Weiler, einzelnes Gehöft, kleines Dorf‹4
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Hane im Gen. Sg. *Hanen
< ahd. Personenname (Kurzname) Hano 5
3. Zusatz (temporär)
Zur Unterscheidung zu Unterhannenweiler (=Fischveitschwaig)
nhd. Adjektiv ober ›oberhalb befindlich, höher liegend‹6
Namenbedeutung
›Weiler des Hano‹
7
Schreckensteinische 2·Schwey 1
1. Grundwort
fnhd. *schweige ›Viehhof‹
< mhd. sweige ›Viehhof‹8
2. Bestimmungswort
Personennamenadjektiv (Vollname) Schreckensteinisch 9 im Nom. Sg. Schreckensteinische (Roth von Schreckenstein war Inhaber der Hofmark Oberbechingen)
Namenbedeutung
›Viehhof des Schreckenstein‹
10
Landvogts 2·schweige 1
1. Grundwort
fnhd. *schweige ›Viehhof‹
< mhd. sweige ›Viehhof‹11
2. Bestimmungswort (temporär)
fnhd. landvogt ›Statthalter, Landesverweser, Regent einer Herrschaftseinheit, der dem jeweiligen Landesoberhaupt direkt untergeordnet ist und dessen Herrschaftsgewalt stellvertretend ausübt‹12 im Gen. Sg. landvogts (Die Hofmark Oberbechingen war im Besitz des Landvogts in Höchstädt)
Namenbedeutung
›Viehhof des Landvogts‹
13
Joas 2
1. Grundwort
nhd. Schwaige ›Viehhof‹14
2. Bestimmungswort
Personenname (Kurzname) Joas 15 im Gen. Sg. Joasen
vgl. Personenname (Vollname) Jodokus 16
Namenbedeutung
›Viehhof des Joas‹
17
Kommentar Der von Seitz18 ansetzte Personenname Han muss aus morphologischen Gründen abgelehnt werden. Der Beleg von 1726 verbindet den älteren Namen Hannenweiler mit dem Genetiv des Barons Taenzl von Trazberg, dem Besitzer der Hofmark Oberbechingen19. Ab 1667 war Joß Purckhert Besitzer der Schweige20.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro