Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Holzheim

Sarah Rathgeb (SR) Wolfgang Janka (WJ) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Holzheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1150
Holzhemmensis ecclesia
Holzheimer Kirche
[um 1146–1162](Kopie um 1175)
Liutfridus de Holzaim
Anm.:  Die Zuordnung zu Holzheim (Lkr. Dillingen a. d. Donau) ergibt sich aus der Herkunft der mitgenannten Zeugen, die überwiegend aus Orten in den heutigen Landkreisen Augsburg und Dillingen a. d. Donau stammen.
[um 1162–1170](Kopie um 1175)
Liutfridus de Holzhaim
[1187–1189]
Coͮnradus filius Liutfridi de Holzheim
Anm.:  Weißthanner stellt den Beleg zu Holzheim im ehemaligen Lkr. Neuburg a. d. Donau; die Nennung von Liutfrid spricht jedoch für Holzheim im Lkr. Dillingen a. d. Donau.
1220
de Holzhaimen
1360
Holtzhain bi Wissingen
1397
Holzhan am Morsperg
1791
Holzheim bei Weissingen an der Gloͤtt

Mundartformen

[holdsǝ]
[... nax holdsǝ naos]
Holzheim Alois Dicklberger 
[holdsǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Holz 2·heim 1
1. Grundwort
ahd. *heim ›Wohnsitz, Heimstatt‹
> mhd. heim ›Haus, Heimat‹1
2. Bestimmungswort
ahd. holz ›Gehölz, Wald‹2
Namenbedeutung
›Wohnstätte am Wald‹
3
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro