Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hinterried

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Dorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Buttenwiesen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1284
Hainricus, Leutpriester in Riêt
1299
Ulrich von Riet
1382
datz Sant Stephans Ryed
1399
Pfarrkirche sancti Stephani in Ryeden
1445
in Steffansried in Rieden
1474
gen Sant Stephansried
1685
zu Hinder- oder S. Stäffanßriedt zu Hinderriedt
1823
Hinterried (auch Stephansried)

Mundartformen

[hįndᵊrīədh]
[hįndᵊrīədh naov]
Buttenwiesen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hinter 2·Ried 1
1. Benennungswort
mhd. riet ›ausgereuteter Grund (Rodung), Ansiedlung darauf‹1
2. Zusatz
zur Unterscheidung von Vorderried
nhd. Adjektiv hinter ›nach hinten befindlich, zurück liegend‹2
3. Zusatz
zur Unterscheidung von Vorderried/»St. Johannsried«
Personenname (Heiligenname) Stephan im Gen. Sg. Stephans
4. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *sankt ›heilig, vor Heiligennamen‹
< mhd. Adjektiv sancte ›heilig (vor Heiligennamen)‹3
Namenbedeutung
›(im Vergleich zu Buttenwiesen weiter hinten als Vorderried liegende Siedlung auf der) Rodung‹
4
Kommentar Vom späten 17. Jahrhundert an wird der Zusatz des Heiligennamens Stephan allmählich durch Hinter- ersetzt.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro