Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Frauenstetten

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Pfarrdorf (Pfd)

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Buttenwiesen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1244
Hainricus de Steten
[wohl hierher]
1352
ze vͤnser Frawen ze Steten bi Wertungen s. Wertingen ze Steten
[um 1380–1383]
vnnser frauen Stetn prope Turhin bei Thürheim
1385
ze Vnser Frawen Steten an der Zusem Zusam (Fluss)
1434
zu Stötten vnderhalb Wertungen s. Wertingen
[um 1615]
Maria Stetten
1660
zu Frawenstetten
1661
zu Frauenstetten

Mundartformen

[šdẹ̄də]
[šdẹ̄də nouv]
Buttenwiesen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Frauen 2·stetten 1
1. Grundwort
mhd. stat ›Ort, Stelle, Stätte; Stadt‹1 im Dat. Pl. steten
2. Zusatz (sekundär)
und sekundäres Bestimmungswort
mhd. vrouwe ›Herrin‹2 im Dat. Sg. vrouwen
3. Zusatz (temporär)
Personenname (Kurzname) Maria
Namenbedeutung
›bei den Wohnstätten (mit einer Kirche mit Marienpatrozinium)‹
3
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro