Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Fischweitschwaig

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Schwenningen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1275
piscaria in Hermanswiler
Fischerei in H.
1335
ze Hanenwiler
1556
Hanaweiler
[1793/1794]
Fischschwai, Fischsweie
1802
Hahnenweiler-Schweie sive Fischsweie
1812
Fischveiten Schwayg
1818
Fischveitschwaig

Mundartformen

[d'viʃ̌węit]
[... beim viʃ̌węit]
Blindheim Alois Dicklberger 
»d'fišfeitšwoi«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hermans 2·weiler 1
1. Grundwort
mhd. wīler ›Weiler, einzelnes Gehöft, kleines Dorf‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Vollname) Herman 2 im Gen. Sg. Hermannes
Namenbedeutung
›Weiler des Herman‹
3
Hannen 2·weiler 1
1. Grundwort
mhd. wīler ›Weiler, einzelnes Gehöft, kleines Dorf‹4
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Han(n)e im Gen. Sg. *Han(n)en
< ahd. Personenname (Kurzname) Han(n)o 5
Namenbedeutung
›Weiler des Han(n)e‹
6
Fischweit 2·schwaig 1
1. Grundwort
nhd. Schwaige ›Viehhof‹7
2. Bestimmungswort
wohl nhd. Personenname (Beiname) *Fischveit 8 (Bezeichnung für den einstigen Besitzer Veit Schempp/Schimpp, der Fischer war)
Namenbedeutung
wohl
›Hof (Fischereigut) des Fischveit‹
9
Kommentar Der von Seitz10 ansetzte Personenname Han muss aus morphologischen Gründen abgelehnt werden. Bereit der Erstbeleg gibt einen Hinweis auf die ursprüngliche Fischerei (lat. piscāria11). Es handelte sich also nie um eine Schweige. »Die Angliederung des heutigen G[rundwortes] geschah zu einer Zeit, als die Schwaigenwirtschaft in diesem Raum schon lange ihr bestimmendes Element, die hohe Käseproduktion, verloren hatte und einem gewöhnlichen Ackerbau gewichen war.«12
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro