Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Eichhof
Sarah Rathgeb (SR)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Ziertheim
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Die Wüstung lag rund 800 Meter nördlich der Reistinger Kirche und ist in einem Flurnamen erhalten
1
.
1
Seitz, HONB Dillingen, Nr. 88.
Historische Schreibformen
1455/1456
Aychhove
»HoAug MüB 367 fol. 61v«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
1464
Aichhove
»HoAug MüB 367 fol. 63v«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
1639
Aychhof
»HoAug NAf L 1958 fol. 179«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
Namenerklärung
Eich
2
·
hof
1
1. Grundwort
fnhd.
*hof
›Hof, umschlossener Raum; Wirtschaftshof‹
< mhd.
hof
›Hof, umschlossener Raum‹
1
2. Bestimmungswort
fnhd.
*eiche
›Eiche‹
< mhd.
eich
›Eiche‹
2
Namenbedeutung
›Hof bei den/an den Eichen‹
3
1
Lexer I, Sp. 1320.
2
Lexer I, Sp. 516.
3
SR.
Weitere Literatur
Seitz, HONB Dillingen, Nr. 88.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro