Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Burgmagerbein

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Markt Bissingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[12. Jh.](Kopie 16. Jh.)
Magerbein
1262
in utraque villa Magerbein
in beiden Dörfern M.
[um 1440]
Burkmagerpein
1455
Burgmagerbein Dorffmagerbein Obermagerbein
Kommentar
Die undifferenzierten Belege könnten auch zu Untermagerbein (s. dort) gehören1.

Mundartformen

[māgəbǫ̃̂į]
[... uv māgəbǫ̃̂į hįndᵊre]
Bissingen Alois Dicklberger 
[bų̄rg]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Burg 3·mager 2·bein 1
1. Grundwort
mhd. bein ›Knochen; Bein‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Adjektiv mager ›mager‹2
3. Zusatz
mhd. burc ›umschlossener, befestigter Ort; Burg‹3
Namenbedeutung
›(Siedlung auf) Terrain mit magerem, steinigem Boden, wo der weiße Kalkstein in den Feldern und Wäldern an Knochensplitter erinnert‹
4
Burg 2·magerbein 1
1. Benennungswort
mhd. Personenname(Übername) *Magerbein
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
mhd. bein ›Knochen; Bein‹5
2. Bestimmungswort
mhd. Adjektiv mager ›mager‹6
2. Zusatz (sekundär)
mhd. burc ›umschlossener, befestigter Ort; Burg‹7
Namenbedeutung
›beim Magerbein‹
8

Weitere Literatur

Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro