Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Neumünster

Wolfgang Janka (WJ) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Gde. Altenmünster

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1340
Neubrüche in dem Wald genannt Munsterwalt
1344
Wald genannt Munstrerwalt
1346
den Munstrer, daz das Nuwenmunster haisset
1348
Holz genannt zem Niwenmuͤnstrer
1354
bey der neuin reutti ze Muͤnstrern
1359
de Niuvenmuͤnster
1474
Nüwenmunster Nuwenmünster, das ein reutdorf sei
Kommentar
Die Belege Munst(r)erwalt, Munstrer und Niwenmuͤnstrer aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts beziehen sich auf den Wald, in dem gerodet und eine neue Siedlung angelegt wurde.

Mundartformen

[nų̄imē̃šdr̥]
[ov nų̄imē̃šdr̥]
Altenmünster Alois Dicklberger 
[nų̂imē̃šdr̥]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Münsterer 1
1. Benennungswort
mhd. Ortsnamenadjektiv *Münsterer
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
mhd. Suffix -er (Adjektive bildend)1
2. Basis
Siedlungsname Münster
Namenbedeutung
›bei Münster (= Altenmünster) gelegener Wald bzw. Siedlung‹
2
Neu 2·münster 1
1. Benennungswort
Siedlungsname Münster 3
2. Zusatz
zur Unterscheidung von Altenmünster
mhd. Adjektiv niuwe ›neu‹4 im Dat. niuwen
Namenbedeutung
›neu gegründete Siedlung bei Altenmünster‹
5
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro