Ortsname

Holzen


Pfarrdorf (Pfd)
Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Gde. Allmannshofen
→ Ortsdatenbank

Historische Schreibformen

1166

Arnoldus de Holzen
[hierher?]
1180

Silua
1183

Noua Aqua
1217

in Holz
1242

Kloster qui dicitur Holze
[1277 oder früher]

ze dem Holz zem Holtz
1500

Sant Johanns zum Holtz
1583

zum Closter Holltz zum Holltz
1607
Chronik zu 1152
zue S. Johaniß Cappellen ... Neuwasser
1657

S. Joannis Bapt. in Closterholzen
1721

Holzen
1791

von dem Kloster Holzheim an der Schmutter ... Holzheim , gemeiniglich Kloster Holzen genannt, hieß anfaͤnglich Neuwasser
Kommentar
Der von Reitzenstein1 hierher gestellte Beleg [12. Jh. 1. Viertel] (Kop. um 1175) Harthnit de Holzen2 ist auf Holzhof/Lkr. Dillingen a. d. Donau (s. dort) zu beziehen3. Möglicherweise ist auch 1166 Arnoldus de Holzen(s. oben) dort zu verorten.

Mundartformen

[hôltsə]
[... âov hôltsə]
AllmannshofenAD
[glōɐšdr̥hōltsə]

Namenerklärung

Holzen
1.
1.
Benennungswort
mhd.
holz ›Wald, Gehölze‹1
2.
Zusatz (temporär)
und dialektal
nhd.
Kloster ›Kloster‹2
Namenbedeutung
›(Kloster am) Wald‹3
Neu
2.
·
wasser
1.
1.
Grundwort
mhd.
waӡӡer ›Wasser (als Element, als Meer, See, Fluss etc.)‹4
2.
Bestimmungswort
mhd.
Adjektiv niuwe ›neu‹5
Namenbedeutung
›neues, am Wasser (an der Schmutter) gelegenes Kloster‹6
Kommentar
Der alte Name »Neuwasser« (lat. Nova Aqua) des Klosters Holzen, der sich auf die Lage im Tal der Schmutter bezog7, war anscheinend nach dem 12. Jahrhundert nicht mehr in Gebrauch. Die Angleichung von »Holz« an die zahlreichen Ortsnamen auf-en( Hausen, Holzen usw.) ist erst seit dem 17. Jahrhundert sicher bezeugt; 1166 Holzen kann nicht eindeutig lokalisiert werden.