Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Häder

Wolfgang Janka (WJ) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Markt Dinkelscherben

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[hę̄dr̥]
[of hę̄dr̥]
Dinkelscherben Alois Dicklberger 
[hę̄dᵊr]
[ov hę̄dr̥]
Dinkelscherben Alois Dicklberger 
[hę̄dr]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Häder 1
1. Benennungswort
ahd. *hardari ›am Weidewald Wohnender‹
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
ahd. Suffix -āri (Nomina agentis bildend)
< germ. Suffix *-ārja- (Nomina agentis bildend)
< lat. Suffix -ārio- (Nomina agentis bildend)1
2. Basis
ahd. *hard ›fester Sandboden, Trift, Weidetrift; Wald‹
> mhd. hart ›fester Sandboden, Trift, Weidetrift‹2
Namenbedeutung
›bei dem am Weidewald Wohnenden‹ bzw. ›bei den am Weidewald Wohnenden‹
3
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro