Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Ehgatten

Wolfgang Janka (WJ) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Markt Welden

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[ēᵉ̨gədə]
[ǫv ēᵉ̨gədə]
Altenmünster Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Ehgatt 2·en 1
1. Suffix
mhd. Suffix -ach (Kollektivbezeichnungen bildend)1
2. Basis
mhd. ëgerde ›Brachland, gesetzlich gemeinsamer Grund u. Boden eines Dorfes, den man gewöhnlich zur Viehweide oder sonst unbebaut liegen ließ‹2
Namenbedeutung
›(Siedlung im) Brachland‹
3
Kommentar Mit 1453 Ehgarten zeigt sich erstmals die Anlehnung an mhd. garte ›Garten‹4. Seit dem 18. Jahrhundert ist die Eindeutung von nhd. Ehegatte bezeugt (vgl. [um 1750] Ehegatten).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro