Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Boschhorn

Wolfgang Janka (WJ) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Gde. Kutzenhausen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1130](Kopie um 1175)
Bǒchscorn
1481
das Gut Puchshorn
1552
der Bühel gen. der Buochschorr
1590
Hof und Einöde Buschorn
1831
Boschhorn

Mundartformen

[bošhō̃rǝ]
[nax bošhō̃rǝ]
Horgau Alois Dicklberger 
[... bošō̃ənr̥hōf]
[tsum bošō̃ənr̥ ...]
Ustersbach Alois Dicklberger 
[bošō̃ənr̥hōf]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Bo 2·schhorn 1
1. Grundwort
ahd. scorro ›Felsen, Klippe‹1
— oder —
mhd. schor ›schroffer Fels, Felszacke‹2
2. Bestimmungswort
ahd. buohha ›Buche, Rotbuche‹3
— oder —
mhd. buoche ›Buche‹4
Namenbedeutung
›(Siedlung an dem) Fels-/Bergvorsprung, der mit Buchen bestanden ist‹
5
Kommentar Vom 17. Jahrhundert an scheint in den Schreibformen die Eindeutung von nhd. Bosch ›Strauch, Busch‹6 auf, die sich auch in der Mundartform niedergeschlagen hat. Die rezente Segmentierung des Namens in Bosch- und -horn entspricht nicht der historischen Namenform.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro