Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Mainbach

Sarah Rathgeb (SR) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Gde. Hollenbach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1135–um 1140](Kopie 12. Jh.)
in Maginbach
[1138–1147]
Walchǒn de Maginpach
[13. Jh.](Chronik zu 1024 oder früher)
in Magenberch
1258
predium in Mainpach
Besitz in M.
1582
von Ober Mainbach

Mundartformen

[mǫ̃̂ǝ̃bǫx]
[mǫ̃̂ǝ̃bǫx ... nųm]
Pöttmes Alois Dicklberger 
[mǫ̃ǝmbǫx]
[... aov mǫ̃ǝmbǫx]
Igenhausen Alois Dicklberger 
[mǒǝpǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Main 2·bach 1
1. Grundwort
ahd. bah ›Bach‹1
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Kurzname) Măgo 2 im Gen. Sg. Măgin
— oder —
ahd. magan ›Vermögen, Können; Körperkraft, körperliche Stärke‹3
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹4
Namenbedeutung
›(Siedlung) am Bach des Măgo‹
5
— oder —
›(Siedlung) am kräftigen Bach‹
6
Kommentar Im 13. Jahrhundert erfolgt einmalig ein Grundwortwechsel zu -berg. Das im Bestimmungswort durch Kontraktion entstandene -ain kann aufgrund der dialektalen Aussprache teils auch mit -o- verschriftlicht werden. Voraussetzung für die appellativische Deutung ist jedoch, dass es sich zur Zeit der Benennung beim Mainbach tatsächlich um einen größeren Bach handelte, was heute nicht mehr erkennbar ist.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro