Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Heretshausen

Sarah Rathgeb (SR) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Gde. Adelzhausen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1100](Kopie um 1175)
Adalbertus de Hirteshusen
[um 1150](Kopie 15. Jh.)
Otto de Herishusen
[1143–1166]
Gotefridus de Herteshusen
[wohl hierher] Anm.:  Urkunde undatiert keine weiteren Orte der Umgebung aufgeführt
[1231–1234]
Hergeshvsen
1464
Hereshausen Hereshawsen
[um 1583]
Hörezthausen

Mundartformen

[hêrɐdshâosn̥]
[nǫx hêrɐdshâosn̥ nå̃̂]
Eurasburg Alois Dicklberger 
[hē̶rɐdshâosn̥]
[hē̶rɐdshâosn̥ nųm]
Friedberg Alois Dicklberger 
[hë̶̄rɐdshâosn̥̥]
[a hë̶̄rɐdshâosn̥ nâo]
Sielenbach Alois Dicklberger 
[hē̶rɐdshâosn̥]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Herets 2·hausen 1
1. Grundwort
ahd. hūs ›Haus, Wohnstätte‹1 im Dat. Pl. hūsun
— oder —
mhd. hūs ›Haus, Wohnung; festes Haus, Schloss‹2 im Dat. Pl. hūsen
2. Bestimmungswort
wohl ahd. Personenname (Kurzname) *Hërti im Gen. Sg. *Hërtis; Hërtes
zu ahd. Personennamenstamm Hërt 3
Namenbedeutung
›Häuser des Hërti‹
4
— oder —
›bei den Häusern des Hërti‹
5
Kommentar Wallner6 führte das Bestimmungswort anhand der Belege von [1231–1234] und [um 1279–1284] auf den Personennamen ahd. Hërigēr7 zurück, der sich jedoch nur in diesen Namensformen zeigt. Die Theorie Reitzensteins8 des ahd. Personennamens Hërifrīt9 begründet sich auf dem Beleg von [ca. 1146–1162] (Kop. um 1175) Herifritshusen10, wobei allerdings davon auszugehen ist, dass sich dahinter ein anderer Ort verbirgt.11
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro