Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Habermühl

Sarah Rathgeb (SR) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Gde. Eurasburg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[hå̄wǝmui]
[įn d hå̄wǝmui naos]
Eurasburg Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Zagel 2·dorf 1
1. Grundwort
mhd. dorf ›Dorf‹1
2. Bestimmungswort
mhd. zagel ›Schwanz, Schweif‹2
— oder —
Flurname Zagel ›vorspringende schmale Landstücke‹3
Namenbedeutung
›Dorf bei einem schwanzförmigen Flurstück‹
4
Zagel 2·mühl 1
1. Grundwort
mhd. mül ›Mühle‹5
2. Bestimmungswort
mhd. zagel ›Schwanz, Schweif‹6
— oder —
mhd. Zagel ›vorspringende schmale Landstücke‹7
Namenbedeutung
›Mühle an einem schwanzförmigen Flurstück‹
8
Haber 2·mühl 1
1. Grundwort
fnhd. *müle ›Mühle‹9
2. Bestimmungswort
fnhd. Familienname Haber 10
Namenbedeutung
›Mühle des Haber‹
11
Zagel 2
1. Grundwort
fnhd. *hof ›Hof, umschlossener Raum; Wirtschaftshof‹
< mhd. hof ›Hof, umschlossener Raum‹12
2. Bestimmungswort
mhd. zagel ›Schwanz, Schweif‹13
— oder —
mhd. Flurname Zagel ›vorspringende schmale Landstücke‹14
Namenbedeutung
›Hof an einem schwanzförmigen Flurstück‹
15
— oder —
›bei den Höfen an einem schwanzförmigen Flurstück‹
16
Haber 2·hof 1
1. Grundwort
fnhd. *hof ›Hof, umschlossener Raum; Wirtschaftshof‹
< mhd. hof ›Hof, umschlossener Raum‹17
2. Bestimmungswort
Familienname Haber 18
Namenbedeutung
›Hof des Haber‹
19
Kommentar Grohsmann20 erklärt den Übergang von Zageldorf zu Zagelmühle als eine Klammerform aus *Zagel(dorf)mühle.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro