Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Blumenthal

Sarah Rathgeb (SR) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Stadt Aichach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1279–1284]
Peinriede curia
1296
ordinis Theutonirorum domorum in Aychach et Bluͦmental
1384
Deutschen Orden Plümtal
1584
beÿ Blumenthal
1662
Teutschen Hauß Pluementhall
1860
Blumenthal liegt in einem freundlichen Thale dasSchöne Gut zu Blumenthal
Kommentar
Heeg-Engelhart (Urb. Bayern-Herzogtum1) ordnet den Beleg von [1231-1234] dem Ort Plixenried (Gde. Altomünster) zu.

Mundartformen

[plǭɐmɐdôi]
[... auv plǭɐmɐdôi]
Igenhausen Alois Dicklberger 
[plǭɐmɐdôi]
[nǭx plǭɐmɐdôi]
Schiltberg Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Pien 2·riede 1
1. Grundwort
mhd. riet ›ausgereuteter Grund (Rodung), Ansiedlung darauf‹1 im Dat. Sg. riede
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Kurzname) Pāgo 2 im Gen. Sg. Pāgin
Namenbedeutung
›Rodung des Pāgo‹
3
Blumen 2·thal 1
1. Grundwort
mhd. tal ›Tal‹4
2. Bestimmungswort
mhd. bluome ›Blume, Blüten‹5 im Dat. Pl. bluomen
Namenbedeutung
›Tal, in dem Blumen blühen‹
6
Kommentar Mit der Umsiedlung des Deutschen Ordens von Aichach nach Blumenthal erhielt der Ort im 13. Jahrhundert diesen Kunstnamen7.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro