Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Baindlkirch

Sarah Rathgeb (SR) Wolfgang Janka (WJ) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Gde. Ried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

802(Kopie 824–848)
in loco qui nuncupatur Paldilinkirka qui ponitur ad Lintun
in dem Ort P., der gelegen ist bei [dem Wald] Linden
1665
Paindlskhürchen
1724(Druck 1782)
Baindlkirch
1831
Baindlkirchen, Beindelkirchen
Kommentar
Voraussetzung für die Gleichsetzung von Paldilinkirka mit Baindlkirch ist die Annahme einer Verschreibung von Pald- für *Paid- bzw. einer Anlehnung an den häufigen Personennamenbestandteil Pald-, anknüpfend an Wallner1 und Reitzenstein2. Grohsmann3 weist zurecht daraufhin, dass Pald- aus lautlichen und dialektalen Gründen nicht mit Baindlkirch vereinbar ist, weil -ai- in der frühen Namenform 1284 nicht mit Wallner als Ergebnis der Vokalisierung von l in der Position nach a bewertet werden kann.

Mundartformen

[bǫ̃ɐ̃ᵈˡkxį̶́rxɐ]
[... aof bǫ̃ɐ̃ᵈˡkxį̶́rxɐ nųm]
Kissing Alois Dicklberger 
[bǫ̂̃ɐ̃ndl̥khį́ǝx̩]
Eurasburg Alois Dicklberger 
[bǭɐnkχǝrχǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Baindl 2·kirch 1
1. Grundwort
ahd. kirihha ›Kirche, Kirchengebäude‹1 im Nom. Sg. kirihha
2. Bestimmungswort
bair.ahd. Personenname (Kosename) *Peidilo im Gen. Sg. *Peidilin
< westfrk. Personenname (Kosename) Baidilo 2
Namenbedeutung
›(Siedlung an der) Kirche des Peidilo‹
3
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro